Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Der HHU Ideenwettbewerb

1.000 Euro für deine Idee!

Es ist wieder soweit! Der HHU Ideenwettbewerb geht in die nächste Runde!

Du hast eine Idee, die dich nicht loslässt? Eine Idee, von der du überzeugt bist und andere überzeugen möchtest? Vielleicht ein innovatives Produkt, eine clevere Dienstleistung oder ein Projekt, das echten Mehrwert schafft? Dann mache jetzt den ersten Schritt: Reiche deine Idee beim HHU Ideenwettbewerb ein!

Die besten Einreichungen haben die Chance auf Preise im Wert von bis zu 1.000 Euro! Außerdem vergibt das HCSD auch in diesem Jahr wieder einen Sonderpreis für die nachhaltigste Idee. 

Und weil die HHU 2025 ihren 60. Geburtstag feiert, verleihen wir zusätzlich den Jubiläumspreis "60 Jahre HHU"! Dieser Preis geht an eine Einreichung, die einen besonderen Beitrag für unsere Universität leistet – zum Beispiel durch Ideen zur Campusgestaltung oder Projekte, die das Miteinander stärken.

Welche Ideen suchen wir?

Wir suchen Ideen und LösungsANSÄTZE, die dir im Studium, der Forschung oder im Alltag begegnet sind. D.h. die Idee darf auch ruhig noch in den Kinderschuhen stecken und braucht keine Marktreife haben.

Folgende Fragen müsstest du im Teilnahmeformular beantworten:

  1. Welches Problem adressierst du mit deiner Idee und für wen besteht dieses Problem?
  2. Bitte beschreibe deine Idee und erkläre kurz, wie sie das Problem (teilweise) löst?
  3. Gibt es bereits Lösungsansätze für das von dir beschriebene Problem auf dem Markt? Wenn ja, welche?
  4. Bietet deine Idee deiner Meinung nach eher einen grundsätzlichen Fortschritt oder eine Verbesserung gegenüber dem aktuellen Stand?
  5. Kannst du dir „Spielverderber“ bei der Umsetzung deiner Idee vorstellen?

+ Zusatzfrage, um dich für den Sonderpreis Nachhaltigkeit des HCSD zu qualifizieren.
+ Zusatzfrage, um dich für den Jubiläumspreis “60 Jahre HHU” zu qualifizieren.

Das gibt es zu gewinnen!

Wir prämieren in zwei Kategorien: Studierende und Forschende. Und in beiden Kategorien werden je drei Preise* ausgelobt:

*ACHTUNG: wir können leider kein Geld in bar auszahlen, aber ihr reicht uns eine Rechnung ein, die können wir begleichen.

Wie jedes Jahr ermittelte eine kompetente Jury die besten Einreichungen vor allem hinsichtlich folgender Kriterien:

Wie wahrscheinlich ist es aus Sicht der Jury, dass die Idee grundsätzlich realisiert werden kann? Dein persönlicher Bezug zur Idee und entsprechend Expertise im Fachbereich können hier zuträglich sein. Auch interessant sind gesetzliche Gegebenheiten, die das Vorhaben befürworten oder ihm entgegenstehen.

Es sollte eine gewisse Innovationshöhe gegeben sein. Entsprechend förderlich ist, wenn die Jurymitglieder von dem eingereichten Lösungsansatz bislang vielleicht noch nichts gehört haben. Oder es handelt sich um einen bestehenden Lösungsansatz, der neu gedacht und vielleicht in einen anderen Kontext gesetzt wird.

Wie groß bzw. schwerwiegend ist das identifizierte Problem eigentlich? Wie viele Menschen oder Unternehmen betrifft dieses Problem und wie oft stehen sie vor diesem Problem. Welchen Unterschied kann die eingereichte Idee dabei machen?

Sonderpreis Nachhaltigkeit (HCSD)

Gute Startup-Ideen haben in Idealfall nicht nur Potenzial für wirtschaftlichen Erfolg, sondern leisten auch einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft. Daher vergibt das Heine-Center for Sustainable Development (HCSD) auch in diesem Jahr wieder den Sonderpreis "Nachhaltigkeit" unter allen Einreichenden.

Das HCSD koordiniert die Nachhaltigkeitsaktivitäten der HHU, vernetzt Aktive in den Bereichen Forschung, Lehre und Betrieb und berät die Universitätsleitung in allen Fragen der Nachhaltigkeit. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in den drei Bereichen Diversity, Environment und Health.

Fragen zum Sonderpreis?

Claudia Bethke

So läuft der Ideenwettbewerb ab

Die Ideenskizze bis zum 31. Mai einreichen

Noch Fragen? Das CEDUS Team unterstützt dabei im gesamten Einreichungszeitraum jederzeit gerne. Sprich uns einfach an!

Die Juryentscheidung

Unsere Jury tagt am 17. Juni, das heißt, du erfährst spätestens am Folgetag, ob du es unter die Top 3 deiner Kategorie geschafft hast.

Nominierung Nachhaltigkeit

Auch das HCSD setzt sich Ende Juni zusammen und lässt uns wissen, welche Idee in puncto Nachhaltigkeit am meisten überzeugen konnte. Mit dieser Nominierung darf auch am Pitch-Training teilgenommen werden.

Pitch-Workshop und 1o1-Sessions

Bei der Preisverleihung präsentieren die Top 3 aus beiden Kategorien ihre Ideen vor Publikum und haben hier noch die Möglichkeit, sich den Publikumspreis zu sichern. Für die entsprechende Vorbereitung sorgt ein ganztägiger Workshop am 1. Juli und exklusive 1o1-Sessions am 7. Juli.

Prämierungsfeier am 10. Juli

Am 10. Juli ist es dann endlich soweit und es wird um den Publikumspreis gepitcht. Außerdem wird verkündet, wer in diesem Jahr den Ideenwettbewerb gewonnen hat und welche Idee in Sachen Nachhaltigkeit überzeugen konnte.

FAQs:

Mitmachen dürfen Einzelpersonen oder Teams. Es muss aber mindestens eine Person Angehörige*r der HHU sein. Zu den Angehörigen der HHU zählen Studierende, Wissenschaftler*innen, Mitarbeitende und Alumnis.

Klaro, das geht. Einfach das Formular (Link) ausfüllen. Wir kümmern uns hinter den Kulissen um den Rest und sortieren deine Einreichung basierend auf der Idee und deinem Background in die entsprechende Kategorie ein.

Die eingereichten Ideen werden nicht an Dritte weitergeleitet. Im Rahmen der Begutachtung durch externe Juror*innen verpflichten sich alle Juror*innen zur Unterzeichnung einer Vertraulichkeitserklärung. Nach Abschluss des Ideenwettbewerbs werden alle eingereichten Ideen gelöscht. Solltest du eine Patentierung deiner Idee in Erwägung ziehen, sprich uns bitte direkt an!

Wenn mindestens ein Teammitglied der HHU oder dem UKD angehört, darf das (gesamte) Team am Wettbewerb teilnehmen.

Leider nicht, denn zum Zeitpunkt der Ideeneinreichung darf die Idee noch nicht wirtschaftlich verwertet werden. Sprich uns aber auch in dem Fall gerne an und wir schauen, was es abseits des Ideenwettbewerbs für interessante Möglichkeiten oder Wettbewerbe für dich gibt.

Nein, mit der Teilnahme am HHU Ideenwettbewerb sind keine Kosten verbunden.

Sofern deine Idee unter die TOP 3 gekommen ist, bist du mit deiner Einreichung Teil der Prämierungsfeier und präsentierst deine Idee hier vor Publikum. Vielleicht kannst du dir mit deinem Pitch sogar noch den Publikumspreis sichern. Aber keine Sorge: Am 7. Juli gibt es hierfür extra ein kostenfreies Pitchtraining.

Ja! Es gibt diese Seite (und die Formulare) sogar auf englisch. Switch here!

Leider können wir dir das nicht so einfach überweisen. Aber wir können dir die Rechnung bezahlen. Z.B. für ein IPad, Beratungsleistungen usw. Sprich uns einfach mal drauf an!

Fotostrecke

Siegerteams aus 2024

Kategorie Studierende

  • Platz 1: Dialyseschablone
  • Platz 2: SnowSeed
  • Platz 3: Refeather

Das Team SnowSeed erhielt zusätzlich den Preis des Heine-Center for Sustainable Development für die nachhaltigste Idee und damit die Teilnahme an der Utopie-Konferenz auf dem Campus der Leuphana Universität (inkl. Bahnfahrt und Übernachtung) für zwei Personen.

Kategorie Forschende

  • Platz 1: HORUS
  • Platz 1: DeepLOKI
  • Platz 3: kaarlo

HORUS räumte ebenfalls den Publikumspreis ab und durfte sich zusätzlich über einen Präsentkorb freuen.