Zum Inhalt springenZur Suche springen

Finanzierung

von Gründungsprojekten

Du hast ein innovatives Gründungsprojekt und bist auf der Suche nach Fördermitteln oder Startkapital für die Umsetzung deiner Gründungsidee?

Die Gründungsberater*innen im CEDUS-Team helfen dir gemeinsam mit dem Forschungsmanagement der HHU bei der Suche nach geeigneten Förderprogrammen und vermitteln Finanzierungsmöglichkeiten sowie Investoren während deines Gründungsprozesses. Sie stellen den Kontakt zu Förderinstitutionen, Banken, Business Angels und Venture Capital Gesellschaften her.

Neben landes- und bundesweiten Förderprogrammen bietet die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zusätzlich Finanzierungsmöglichkeiten für HHU-Gründungsprojekte an. Bei technologiebasierten Unternehmensgründungen stehen darüber hinaus regionale und bundesweite Seed-Fonds für externes Startkapital zur Verfügung.

Förderprogramme für Gründungsprojekte

Wir unterstützen dich bei der Suche nach dem richtigen Förderprogramm und helfen dir bei der Antragstellung.

Die Fördermaßnahme VIP+ unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, das Innovationspotenzial von Forschungsergebnissen zu prüfen und nachzuweisen sowie mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen.

Unterstützt wird die Validierung von Ergebnissen aus den natur- und technikorientierten Wissenschaftsdisziplinen sowie geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Fächern. 

Das Antragsverfahren ist einstufig.

Die Förderungshöchstdauer beträgt drei Jahre.

Für weitere Informationen zum VIP+ klicken Sie bitte hier.

Neue Förderlinie

Die HHU hat vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Zusage für EXIST-Women erhalten. Durch diese Förderung startet am CEDUS im Januar 2024 der Female Entrepreneurship Incubator (FEIN), der sich explizit an gründungsinteressierte Frauen der HHU richtet und sie bei ihrem Gründungsvorhaben unterstützen soll.

Bewerben können sich alle Interessentinnen bis zum 7.12.2023 mit folgendem Formular: Bewerbungsformular EXIST-Women

Alle Infos zu EXIST-Women an der HHU lesen Sie hier: https://www.cedus.hhu.de/exist-women

 

Das Gründungsstipendium NRW richtet sich an Gründerinnen und Gründer, die ihre Geschäftsidee im Bereich zukunftsorientierter Technologien und innovativer Dienstleistungen sowie Geschäftsmodelle in NRW realisieren wollen. Ziel ist es, Gründerinnen und Gründer vor und zu Beginn ihrer Existenzgründung zu unterstützen.

Gefördert werden Einzelgründende oder Teams von bis zu drei Personen die in Nordrhein-Westfalen ihren Wohnsitz und Lebensmittelpunkt haben und das Gründungsvorhaben als Hauptberuf verfolgen. Zudem wird vorausgesetzt, dass sie sich entweder mit einem Unternehmen in NRW innerhalb der kommenden zwölf Monate selbstständig machen wollen oder diese Existenzgründung bereits innerhalb der vergangenen zwölf Monate erfolgt ist. Der Zeitrahmen für die Existenzgründung umfasst demnach bis zu einem Jahr vor und einem Jahr nach der Antragstellung für ein Stipendium. Die Förderung selber erfolgt maximal ein Jahr.

Für den Antrag muss ein Ideenpapier eingereicht werden und ein kurzer Vortrag vor einer Jury gehalten werden. Die Jurytermine werden fortlaufend im Internet veröffentlicht. Voraussetzung ist ein Kontakt zum CEDUS oder einem anderen Gründungsnetzwerk.

Weitere Informationen finden sich hier.

Im EXIST-Gründungsstipendium Programm werden anspruchsvolle innovative Gründungsvorhaben in der Frühphase gefördert. Gründer*innen aus Hochschulen werden bei der Konzeption eines Businessplans zu ihrer Gründungsidee unterstützt.

Dabei sollte es sich um

  • innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben oder
  • innovative wissensbasierte Dienstleistungen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, handeln.

Die maximale Förderdauer beträgt ein Jahr.

Für weitere Informationen zum Exist Gründungsstipendium klicken Sie bitte hier.

Mit der Förderung werden Gründungswillige aus NRW unterstützt, um Forschungsergebnisse/Know-how mit großem Marktpotenzial und ein überzeugendes Geschäftskonzept weiterzuentwickeln und in die Gründung eines eigenen Unternehmens umzusetzen. Durch das Programm werden Vorhaben gefördert, die auf technologischen, betriebswirtschaftlichen oder sozialen Innovationen beruhen.

Das Antragsverfahren ist einstufig und halbjährig.

Die Förderungshöchstdauer beträgt 18 Monate.

Für weitere Informationen zum Start-up Transfer.NRW klicken Sie bitte hier.

EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.

Das Programm besteht aus zwei Förderphasen:

  • In der ersten Förderphase sollen Forschungsergebnisse mit Gründungspotenzial weiterentwickelt werden. Ziel ist es, Fragen in Zusammenhang mit der Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in technische Produkte und Verfahren zu klären, die darauf basierende Geschäftsidee zu einem Businessplan auszuarbeiten und die geplante Unternehmensgründung vorzubereiten.
  • In der zweiten Förderphase stehen weiterer Entwicklungsarbeiten, die Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Vorbereitungen für eine externe Unternehmensfinanzierung im Fokus.

Für weitere Informationen zum EXIST-Forschungstransfer klicken Sie bitte hier.

Mit der Gründungsoffensive Biotechnologie fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gründungsbereite Forscherteams mit lebenswissenschaftlicher Ausrichtung. Die geförderten Arbeitsgruppen sollen neue Forschungsansätze in den Lebenswissenschaften verfolgen und deren kommerzielle Verwertung zielgerichtet vorbereiten.

Das GO-Bio initial Programm unterstützt innovative Ideen aus den Lebenswissenschaften und fördert die Identifizierung und Entwicklung früher lebenswissenschaftlicher Forschungsansätze mit erkennbarem Innovationspotential. Im Rahmen der Projektdurchführung soll ein Reifegrad der Forschungsresultate erzielt werden, der eine Weiterführung in anderen etablierten Förderprogrammen der Validierungs-, Gründungs- und Firmenkooperationsförderung, wie z.B. VIP+, EXIST-Forschungstransfer, KMU innovativ (https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/innovativer-mittelstand/kmu-innovativ/kmu-innovativ_node.html) oder GO-Bio next (siehe unten), ermöglicht.

Die Förderung erfolgt in einer Sondierungsphase (Konzeptarbeit, max. 12 Monate) und einer Machbarkeitsphase (Proof of Principle, max.2 Jahre).

Projektskizzen können einmal jährlich, jeweils zum 15. Februar, eingereicht werden.

Mit dem Programm GO-Bio next werden die gerade für biotechnologische Forschungsprojekte typischen langen Entwicklungszeiträume und der hohe Finanzbedarf angemessen berücksichtigt. Darüber hinaus bereiten umfangreiche Begleitmaßnahmen die Teams gezielt auf die Gründung und Tätigkeiten im Gründungsunternehmen vor.

In der ersten Förderphase wird von den Teams das Anwendungspotenzial herausgearbeitet und bewertet (max. 3 Jahre). Diese Phase ist im akademischen Bereich angesiedelt, aber es finden bereits vorbereitende Maßnahmen für eine Unternehmensgründung statt. Begleitend sind konkrete Kommerzialisierungsstrategien für die weitere Umsetzung auf Basis der wissenschaftlichen Ergebnisse zu entwickeln. In der zweiten Förderphase (max. 3 Jahre) erfolgt die Überführung dieser Strategien in die wirtschaftliche Verwertung. Fördergeld-Empfänger sind die dann gegründeten Unternehmen, die als wichtige Fördervoraussetzung eine privatwirtschaftliche Co-Finanzierung aufbringen müssen.

Projektskizzen können zweimal jährlich, jeweils zum 15. März und zum 15. September, eingereicht werden.

Für weitere Informationen zur Gründungsoffensive Biotechnologie und den Förderprogrammen Go-Bio initial und Go-Bio next klicken Sie bitte hier ( https://www.go-bio.de/gobio/de/home/home_node.html ).

Beteiligungen durch die TTHU GmbH

Die HHU kann sich über ihre Tochtergesellschaft TTHU GmbH an ihren universitären Ausgründungen beteiligen. 

Grundsätzlich strebt die TTHU GmbH eine Initialbeteiligung an und erhält im Gegenzug Gesellschaftsanteile bzw. eine Beteiligung am Umsatz bzw. Gewinn. Sie agiert in der Regel als Minderheitsgesellschafter.

Die weitere Seed-Finanzierung erfolgt dann beispielsweise durch den High-Tech Gründerfonds und/oder den regionalen Sirius Seedfonds Düsseldorf.

Externe Gründungsfinanzierung

Du findest hier eine Auflistung von einigen Düsseldorfer Investoren.

Seit vielen Jahren engagiert sich die Stadtsparkasse Düsseldorf für Forschung und Lehre an den Hochschulen der Landeshauptstadt. Als erfolgreichste Gründerbank in der Region gestaltet die Stadtsparkasse Düsseldorf mit ihren starken Partnern, wie der Landeshauptstadt Düsseldorf und der NRW.BANK, individuelle Lösungen für innovative Finanzierungsvorhaben.

Leistungen:

  • Feedback zum Businessplan
  • Persönlich zugeschnittene Finanzierungslösungen
  • Einsatz von öffentlichen Förderprogrammen
  • Unternehmer- und Unternehmensversicherungen
  • Private Zukunftsvorsorge
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Vermittlung von Kooperationspartnern

Weitere Informationen findest du hier.

Der High-Tech Gründerfonds ist ein gemeinsames Projekt der Bundesregierung, der deutschen Industrie sowie der KfW-Bankengruppe zur Finanzierungs des Startkapitals von technologiebasierten Unternehmensgründungen.

Seit 2005 finanziert der High-Tech Gründerfonds junge Technologieunternehmen zu attraktiven Finanzierungskonditionen und unterstützt das Management-Team aktiv mit einem starken Netzwerk und unternehmerischem Know-how.

Weitere Informationen findest du hier.

Sirius Venture Partners investiert über eigene Fonds direkt in unternehmergeführte Unternehmen von der späten Seed-Phase bis zur Expansionsphase in technologischen Wachstumsmärkten. Investment-Entscheidungen werden dabei nicht nur nach sich bietenden Opportunitäten getroffen, sondern auch pro-aktiv auf Grund eigener kontinuierlicher Marktbeobachtung und -präsenz.

Die Beteiligungen der Sirius Venture Partners sind wie folgt strukturiert:

  • Minderheitsbeteiligungen
  • Eigenkapital-Investments in mehreren Finanzierungsrunden bei einem initialen Minimal-Investment von EUR 500 T bis hin zu Gesamtfinanzierungsrunden von bis zu 5 Mio. Euro pro Beteiligungsunternehmen
  • Private und öffentliche Investmentsyndikate zur Bildung von größeren Finanzierungsrunden bis zu 15 Mio. Euro
  • Lead oder Co-lead Investor
  • Sitz im Aufsichtsrat bzw. Beirat sowie Support und Coaching bis zum Exit (z.B. IPO oder Trade-Sale)

Weitere Informationen findest du hier.

1stMOVER ist ein Brutkasten für Start-ups, die innovative Produkte & Dienstleistungen für die mobile Internet-Wirtschaft entwickeln: ein Mobile-Internet-Inkubator. Wir arbeiten mit einem Netzwerk von Experten aus den Bereichen Business Development, Produkt- & Projektmanagement, Programmierung, Design, Marketing & PR und Vertrieb.

Weitere Informationen findest du hier.

Companisto ist die Investment-Plattform für Startups und Wachstumsunternehmen. Business Angels und Investoren beteiligen sich mit Wagniskapital gemeinsam an bahnbrechenden Innovationen, erfolgsversprechenden Unternehmungen und Ideen, die Geschichte schreiben. Als Fintech steht Companisto für schlanke Prozesse, spezialisiertes Wissen und effiziente Lösungen und ist der Innovationstreiber im Bereich professioneller Online-Unternehmensfinanzierung. In einer vielfältigen Gesellschaft wird Verantwortung für die Gründerkultur in Deutschland und Europa übernommen.

Weitere Informationen findest du hier.

Verantwortlichkeit: