Finanzierung
von Gründungsprojekten
Du hast ein innovatives Gründungsprojekt und bist auf der Suche nach Fördermitteln oder Startkapital für die Umsetzung deiner Gründungsidee?
Die Gründungsberater*innen im CEDUS-Team helfen dir gemeinsam mit dem Forschungsmanagement der HHU bei der Suche nach geeigneten Förderprogrammen und vermitteln Finanzierungsmöglichkeiten sowie Investoren während deines Gründungsprozesses. Sie stellen den Kontakt zu Förderinstitutionen, Banken, Business Angels und Venture Capital Gesellschaften her.
Neben landes- und bundesweiten Förderprogrammen bietet die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zusätzlich Finanzierungsmöglichkeiten für HHU-Gründungsprojekte an. Bei technologiebasierten Unternehmensgründungen stehen darüber hinaus regionale und bundesweite Seed-Fonds für externes Startkapital zur Verfügung.
Förderprogramme für Gründungsprojekte
Wir unterstützen dich bei der Suche nach dem richtigen Förderprogramm und helfen dir bei der Antragstellung.
Die EXIST-Förderprogramme unterstützen Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee in einen Businessplan umsetzen möchten.
Auf häufig gestellte Fragen die beiden Förderlinien EXIST Gründerstipendium und EXIST Forschungstransfer betreffend, gibt es hier Antworten. Bitte klicken Sie auf die entsprechende FAQ und dann auf Ihre Frage.
Im EXIST-Gründerstipendium Programm werden anspruchsvolle innovative Gründungsvorhaben in der Frühphase gefördert. Gründer aus Hochschulen werden bei der Konzeption eines Businessplans zu ihrer Gründungsidee unterstützt.
Dabei sollte es sich um
- innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben oder
- innovative wissensbasierte Dienstleistungen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, handeln.
Die maximale Förderdauer beträgt ein Jahr.
Für weitere Informationen zum Exist Gründerstipendium klicken Sie bitte hier.
Mit EXIST-Forschungstransfer werden technologisch besonders aufwändige Gründungsvorhaben gefördert, d.h. herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.
Das Programm besteht aus 2 Förderphasen:
- Förderphase I: Durchführung von Entwicklungsarbeiten zum Nachweis der technologischen Machbarkeit, Entwicklung von Prototypen, Ausarbeitung des Businessplans und Gründung des Unternehmens.
- Förderphase II: Weitere Entwicklungsarbeiten bis zur Marktreife und Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie Schaffung der Voraussetzungen für eine externe Anschlussfinanzierung.
Für weitere Informationen zum Exist-Forschungstransfer klicken Sie bitte hier.
Mit der Gründungsoffensive Biotechnologie fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gründungsbereite Forscherteams mit lebenswissenschaftlicher Ausrichtung. Die geförderten Arbeitsgruppen sollen mit GO-Bio neue Forschungsansätze in den Lebenswissenschaften verfolgen und deren kommerzielle Verwertung zielgerichtet vorbereiten.
Das Auswahl- und Entscheidungsverfahren ist zweistufig:
- Zunächst legen die Antragstellerinnen und Antragsteller zum jeweils bekannt gegebenen Vorlagetermin Projektskizzen in deutscher oder englischer Sprache vor.
- In einer zweiten Verfahrensstufe werden die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber zur förmlichen Antragstellung aufgefordert.
Für weitere Informationen zur Gründungsoffensive Biotechnologie klicken Sie bitte hier.
Mit der Förderung werden Gründungswillige aus NRW unterstützt, um Forschungsergebnisse/Know-how mit großem Marktpotenzial und ein überzeugendes Geschäftskonzept weiterzuentwickeln und in die Gründung eines eigenen Unternehmens umzusetzen. Durch das Programm werden Vorhaben gefördert, die auf technologischen, betriebswirtschaftlichen oder sozialen Innovationen beruhen.
Das Antragsverfahren ist einstufig und halbjährig.
Die Förderungshöchstdauer beträgt 18 Monate.
Für weitere Informationen zum Start-up Transfer.NRW klicken Sie bitte hier.
Die Fördermaßnahme VIP+ unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, das Innovationspotenzial von Forschungsergebnissen zu prüfen und nachzuweisen sowie mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen.
Unterstützt wird die Validierung von Ergebnissen aus den natur- und technikorientierten Wissenschaftsdisziplinen sowie geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Fächern.
Das Antragsverfahren ist einstufig.
Die Förderungshöchstdauer beträgt drei Jahre.
Für weitere Informationen zum VIP+ klicken Sie bitte hier.
Gegenstand der Förderung ist die Identifizierung und Weiterentwicklung lebenswissenschaftlicher Verwertungsideen, vorzugsweise aus den Bereichen „Therapeutika“, „Diagnostika“, „Plattformtechnologien“ und „Forschungswerkzeuge“, von ihrer konzeptionellen Ausgestaltung bis hin zur Überprüfung der Machbarkeit („Proof-of-Principle“, abgekürzt „PoP“) und möglicher Verwertungsoptionen.
Das Programm besteht aus zwei Förderphasen:
- Sondierungsphase, max. 1 Jahr
- Machbarkeitsphase, max. 24 Monate
Für weitere Informationen zu Go-Bio-Initial klicken Sie bitte hier.
Beteiligungen durch die TTHU GmbH
Die HHU kann sich über ihre Tochtergesellschaft TTHU GmbH an ihren universitären Ausgründungen beteiligen.
Grundsätzlich strebt die TTHU GmbH eine Initialbeteiligung an und erhält im Gegenzug Gesellschaftsanteile bzw. eine Beteiligung am Umsatz bzw. Gewinn. Sie agiert in der Regel als Minderheitsgesellschafter.
Die weitere Seed-Finanzierung erfolgt dann beispielsweise durch den High-Tech Gründerfonds und/oder den regionalen Sirius Seedfonds Düsseldorf.
Externe Gründungsfinanzierung
Du findest hier eine Auflistung von einigen Düsseldorfer Investoren.
Seit vielen Jahren engagiert sich die Stadtsparkasse Düsseldorf für Forschung und Lehre an den Hochschulen der Landeshauptstadt. Als erfolgreichste Gründerbank in der Region gestaltet die Stadtsparkasse Düsseldorf mit ihren starken Partnern, wie der Landeshauptstadt Düsseldorf und der NRW.BANK, individuelle Lösungen für innovative Finanzierungsvorhaben. Leistungen:
- Feedback zum Businessplan
- Persönlich zugeschnittene Finanzierungslösungen
- Einsatz von öffentlichen Förderprogrammen
- Unternehmer- und Unternehmensversicherungen
- Private Zukunftsvorsorge
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vermittlung von Kooperationspartnern
Weitere Informationen findest du hier.
Der High-Tech Gründerfonds ist ein gemeinsames Projekt der Bundesregierung, der deutschen Industrie sowie der KfW-Bankengruppe zur Finanzierungs des Startkapitals von technologiebasierten Unternehmensgründungen.
Seit 2005 finanziert der High-Tech Gründerfonds junge Technologieunternehmen zu attraktiven Finanzierungskonditionen und unterstützt das Management-Team aktiv mit einem starken Netzwerk und unternehmerischem Know-how.
Weitere Informationen findest du hier.
Gemeinsam mit starken regionalen Partnern - der Stadtsparkasse Düsseldorf, der S-Kapitalbeteiligungsgesellschaft Düsseldorf mbH, der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie der NRW.BANK - hat Sirius Venture Partners Anfang 2007 den Sirius Seedfonds Düsseldorf initiiert.
Der Seedfonds bietet jungen, innovativen Technologieunternehmen aus dem Wirtschaftsraum Düsseldorf Wachstumskapital und Know-how für den erfolgreichen Start und Ausbau ihrer Geschäftsmodelle. Er richtet sich hierbei in erster Linie an Unternehmen, die noch vor der Markteinführung ihrer Produkte stehen.
Schwerpunkte der Investitionstätigkeit des Fonds liegen in den Bereichen Life Science, Bio- und Medizintechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Neue Werkstoffe und Ingenieurswissenschaften.
Weitere Informationen findest du hier.
FUNDSTERS, gelauncht im November 2012, ist die erste Crowdfunding-Plattform in Deutschland, die Privatpersonen sowohl die Investition in junge Unternehmen als auch die Finanzierung von Projekten bietet.
Während Investoren im Rahmen einer echten Eigenkapitalbeteiligung am Gewinn und an Wertsteigerungen teilhaben, erhalten Unterstützer eines Projekts im Gegenzug für ihren finanziellen Beitrag Sachleistungen oder symbolische Anerkennungen. Bei beiden Formen des Fundings ist die Plattform in der Lage, eine Größenordnung von mehr als 100.000 Euro abzuwickeln, denn FUNDSTERS verfügt als einzige Crowdfunding-Plattform in Deutschland über einen von der BaFin gebilligten Prospekt.
Weitere Informationen findest du hier.
1stMOVER ist ein Brutkasten für Start-ups, die innovative Produkte & Dienstleistungen für die mobile Internet-Wirtschaft entwickeln: ein Mobile-Internet-Inkubator. Wir arbeiten mit einem Netzwerk von Experten aus den Bereichen Business Development, Produkt- & Projektmanagement, Programmierung, Design, Marketing & PR und Vertrieb.
Weitere Informationen findest du hier.