Zum Inhalt springenZur Suche springen

Lehrveranstaltungen

Studium und Lehre

Vermittlung von unternehmerischem Denken und Handeln
Mit dem Curriculum Gründungslehre möchte die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf das Interesse der Studierenden für die Optionen Selbstständigkeit und Unternehmensgründung wecken und neugierig machen auf spannende Herausforderungen, die eine Existenzgründung eröffnet.

Lehrangebote für Studierende und Wissenschaftler aller Fakultäten
Mit Beiträgen über die Gründung und Führung neuer Unternehmen sowie mit Erfahrungsberichten und Beiträgen aus der Praxis soll das Lehrangebot anwendungsorientiertes Basiswissen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung vermitteln und ermutigen, eine eigene Geschäftsidee in die Realität umzusetzen.

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl für BWL, insb. Entrepreneurship und Finanzierung

In diesem Kurs lernen Studierende betriebswirtschaftliche Grundlagen, die für eine erfolgreiche Unternehmensgründung relevant sind. Zu den Lehrinhalten gehören unter anderem die Entwicklung einer Geschäftsidee, das Erstellen von Geschäftsmodellen sowie eine Einführung in verschiedene Finanzierungsinstrumente. Die Studierenden lernen unternehmerisch zu denken, um Geschäftsideen erfolgreich umsetzen zu können. Spannende Einblicke in die Praxis geben im Rahmen der Veranstaltung erfolgreiche Gründer/innen.

 

In diesem Seminar werden Studierende zu Gründerinnen und Gründern. Basierend auf eigenen Ideen lernen Studierendenteams in praktischen Schritten ein neues Unternehmen zu gründen. Anhand von Markt-​, Kundenbedarfs-​ und Wettbewerbsanalysen entwickeln Studierende über das Semester hinweg ein eigenes Produkt, dass sie durch die Konzeption einer geeigneten Marketingstrategie an Kunden testen. Am Ende des Seminars versuchen Studierende durch einen Investoren-​Pitch relevante Interessengruppen von ihrem Unternehmen zu überzeugen.

 

Mit Hilfe eines strategischen Gründungsplanspiels werden die typischen Phasen einer Unternehmensgründung realitätsnah abgebildet und dynamisch simuliert. Mit Tools, wie dem Businessplan oder dem Business Model Canvas werden Studierende im Gründungsprozess unterstützt. Anschließend müssen sie mit ihren Unternehmen am Markt bestehen. Hierzu gehören u.a. die Reaktion auf Marktveränderungen, das Einwerben von Kapital sowie die Bewertung des Unternehmens.

 

Das Entrepreneurship Lab bietet Studierenden der Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftschemie die Möglichkeit, eine Projektarbeit über eine praktische Problemstellung in Zusammenarbeit mit einem regionalen Gründungsunternehmen zu entwickeln. Ziel des Entrepreneurship-Labs ist es, dass Studierende ein praxisrelevantes Entrepreneurship-Thema aus dem Blickwinkel einer realen Unternehmensgründung bearbeiten.

 

Eva Lutz

Inhaberin des Lehrstuhls

Univ.-Prof. Dr. Eva Lutz
https://www.ef.hhu.de/


Math.-Nat. Fakultät

Lehrstuhl für Digitale Innovation und Entrepreneurship

Die Studierenden erforschen unternehmerische Prozesse mithilfe einer Learning-by-Doing-Methode. In der Vorlesung und den Fallstudien werden Werkzeuge und Methoden zur Erstellung, Visualisierung und Analyse digitaler Geschäftsmodelle (z.B. Business Model Canvas, Lean Startup und Design Thinking) vorgestellt und diskutiert. In einem Gruppenprojekt übertragen die Studierenden diese Werkzeuge und Methoden und wenden sie an, um ihre eigenen Startup-Ideen zu entwickeln, zu bewerten, zu planen und zu präsentieren.

 

Steffi Haag

Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr. Steffi Haag
Gebäude: 37.05
Etage/Raum: 04.08
https://www.die.hhu.de/Profile/Steffi-Haag


Verantwortlichkeit: