Wie können wir dazu beitragen, dem Klimawandel entgegenzuwirken? Wie wollen wir Gesellschaft gerecht gestalten? Und wie gehen wir mit Zielkonflikten und Rückschritten um? Das Zertifikatsmodul bietet Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, transformative Skills für nachhaltige Entwicklung aufzubauen, zu erproben und eine Zusatzqualifizierung zu erlangen, die für den Arbeitsmarkt kontinuierlich an Relevanz gewinnt: Im Rahmen interdisziplinärer Angebote erwerben Studierende fachliche wie persönliche Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, aktiv an der nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft mitzuwirken. In Praxisprojekten können systemisches Denken, kollaborative Kompetenzen und Problemlösefähigkeiten direkt angewendet und erprobt werden.
Das Modul ist in zwei Teile aufgeteilt: In Modulteil 1 werden grundlegende Kenntnisse zum Themenfeld „Nachhaltige Entwicklung” vermittelt und Nachhaltigkeits-kompetenzen in ersten Anwendungen erprobt. In Modulteil 2 können Studierende sowohl persönliche Kompetenzen erwerben, als auch ihr Basiswissen in Fachseminaren und -vorlesungen erweitern und in Praxisprojekten anwenden. Zum Erwerb des Zertifikats müssen insgesamt drei Veranstaltungen aus den zwei Modulbereichen ausgewählt werden, wobei mindestens eine Veranstaltung aus jedem Bereich gewählt werden muss. Weitere Informationen findest du auf der Webseite des HCSD´s.