Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Lehrveranstaltungen

Studium und Lehre

Vermittlung von unternehmerischem Denken und Handeln
Mit dem Curriculum Gründungslehre möchte die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf das Interesse der Studierenden für die Optionen Selbstständigkeit und Unternehmensgründung wecken und neugierig machen auf spannende Herausforderungen, die eine Existenzgründung eröffnet.

Lehrangebote für Studierende und Wissenschaftler aller Fakultäten
Mit Beiträgen über die Gründung und Führung neuer Unternehmen sowie mit Erfahrungsberichten und Beiträgen aus der Praxis soll das Lehrangebot anwendungsorientiertes Basiswissen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung vermitteln und ermutigen, eine eigene Geschäftsidee in die Realität umzusetzen.

Studium Universale

Studierendenakademie x HCSD x CEDUS

Die CEDUS Impact Academy ist Part des Nachhaltigkeitsmoduls Skills4Change des Modulteils 2, das vom HCSD angeboten wird.

Das Seminar "Impact Academy" findet vom 21. bis 25. Oktober 2024 an der HHU statt. Es folgt dem Design Thinking-Ansatz und integriert Methoden des Planet Centric Design, um nachhaltige und gemeinwohlorientierte Ideen zu entwickeln. Am ersten Tag bekommst du eine Einführung in Design Thinking und die Agenda 2030, gefolgt von Teambuilding und Problemdefinition. Am Dienstag validierst du Annahmen durch Interviews und Umfragen und formulierst kreative Fragestellungen. Der dritte Tag widmet sich der Prototypenentwicklung und dem Impact-Management. Am Donnerstag bereitest du deine Abschlusspräsentation vor. Am letzten Tag hältst du deine Präsentation und die Veranstaltung endet mit einer Abschlussreflexion. Die tagesgenaue Agenda findest du im PDF hier.

Wie können wir dazu beitragen, dem Klimawandel entgegenzuwirken? Wie wollen wir Gesellschaft gerecht gestalten? Und wie gehen wir mit Zielkonflikten und Rückschritten um? Das Zertifikatsmodul bietet Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, transformative Skills für nachhaltige Entwicklung aufzubauen, zu erproben und eine Zusatzqualifizierung zu erlangen, die für den Arbeitsmarkt kontinuierlich an Relevanz gewinnt: Im Rahmen interdisziplinärer Angebote erwerben Studierende fachliche wie persönliche Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, aktiv an der nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft mitzuwirken. In Praxisprojekten können systemisches Denken, kollaborative Kompetenzen und Problemlösefähigkeiten direkt angewendet und erprobt werden.

Das Modul ist in zwei Teile aufgeteilt: In Modulteil 1 werden grundlegende Kenntnisse zum Themenfeld „Nachhaltige Entwicklung” vermittelt und Nachhaltigkeits-kompetenzen in ersten Anwendungen erprobt. In Modulteil 2 können Studierende sowohl persönliche Kompetenzen erwerben, als auch ihr Basiswissen in Fachseminaren und -vorlesungen erweitern und in Praxisprojekten anwenden. Zum Erwerb des Zertifikats müssen insgesamt drei Veranstaltungen aus den zwei Modulbereichen ausgewählt werden, wobei mindestens eine Veranstaltung aus jedem Bereich gewählt werden muss. Weitere Informationen findest du auf der Webseite des HCSD´s.

Gründungsberatung
Julia Riensche
+49 211 81 11371
E-Mail senden


Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl für BWL, insb. Entrepreneurship und Finanzierung

In diesem Kurs lernen Studierende betriebswirtschaftliche Grundlagen, die für eine erfolgreiche Unternehmensgründung relevant sind. Zu den Lehrinhalten gehören unter anderem die Entwicklung einer Geschäftsidee, das Erstellen von Geschäftsmodellen sowie eine Einführung in verschiedene Finanzierungsinstrumente. Die Studierenden lernen unternehmerisch zu denken, um Geschäftsideen erfolgreich umsetzen zu können. Spannende Einblicke in die Praxis geben im Rahmen der Veranstaltung erfolgreiche Gründer/innen.

 

In diesem Seminar werden Studierende zu Gründerinnen und Gründern. Basierend auf eigenen Ideen lernen Studierendenteams in praktischen Schritten ein neues Unternehmen zu gründen. Anhand von Markt-​, Kundenbedarfs-​ und Wettbewerbsanalysen entwickeln Studierende über das Semester hinweg ein eigenes Produkt, dass sie durch die Konzeption einer geeigneten Marketingstrategie an Kunden testen. Am Ende des Seminars versuchen Studierende durch einen Investoren-​Pitch relevante Interessengruppen von ihrem Unternehmen zu überzeugen.

 

Mit Hilfe eines strategischen Gründungsplanspiels werden die typischen Phasen einer Unternehmensgründung realitätsnah abgebildet und dynamisch simuliert. Mit Tools, wie dem Businessplan oder dem Business Model Canvas werden Studierende im Gründungsprozess unterstützt. Anschließend müssen sie mit ihren Unternehmen am Markt bestehen. Hierzu gehören u.a. die Reaktion auf Marktveränderungen, das Einwerben von Kapital sowie die Bewertung des Unternehmens.

 

Das Entrepreneurship Lab bietet Studierenden der Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftschemie die Möglichkeit, eine Projektarbeit über eine praktische Problemstellung in Zusammenarbeit mit einem regionalen Gründungsunternehmen zu entwickeln. Ziel des Entrepreneurship-Labs ist es, dass Studierende ein praxisrelevantes Entrepreneurship-Thema aus dem Blickwinkel einer realen Unternehmensgründung bearbeiten.

 

Inhaberin des Lehrstuhls
Univ.-Prof. Dr. Eva Lutz


Math.-Nat. Fakultät

Lehrstuhl für Digitale Innovation und Entrepreneurship

Dieser Kurs richtet sich an künftige Gründer*innen, CTOs (Chief Technology Officers) und alle, die wissen wollen, wie man technologiebasierte Innovationen entwickelt und in Start-ups und großen Unternehmen auf den Markt bringt. 

Die Studierenden erforschen den Gründungsprozess mit Hilfe eines praktischen Ansatzes. In der Vorlesung und den Fallstudien werden Werkzeuge und Methoden zur Erstellung, Visualisierung und Analyse digitaler Geschäftsmodelle vorgestellt und diskutiert (z. B. Business Model Canvas, Lean Startup, Design Thinking). In einem Gruppenprojekt übertragen die Studierenden diese Werkzeuge und Methoden und wenden sie an, um ihre eigenen Tech-Startup-Ideen zu entwickeln, zu bewerten, zu planen und zu präsentieren.

 

Sowohl Startups als auch etablierte Unternehmen haben erkannt, dass die Gestaltung und die Bereitstellung einer guten User Experience (UX) der beste Weg ist, um Vertrauen, Bindung und Loyalität unter Mitarbeitenden und Kundschaft aufzubauen. User Experience umfasst dabei alle Aspekte der Interaktion des Endnutzenden mit dem Unternehmen, seinen Dienstleistungen und Produkten.

Mehr